Ship of Tolerance

Veranstaltungen

Im Rahmen des Kunstprojektes Ship of Tolerance wird es verschiedene Veranstaltungen im Schiff geben, die sich auf vielfältigste Art und Weise mit dem Thema Toleranz auseinander setzen. Das Angebot setzt sich aus Kreativ-Workshops, Theateraufführungen, musikalischen Veranstaltungen und Fachvorträgen zusammen.
Das Begleitprogramm entstand in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Alle Veranstaltungen sind für BesucherInnen kostenlos.

Das Ship of Tolerance wird für BesucherInnen Dienstags bis Sonntags von 13-18 Uhr zugänglich sein.

Auf Grund von eingeschränkter Platzkapazität auf dem Kunstschiff wird um vorherige Anmeldung unter museumspädagogik@rostock.de gebeten.
Bei schlechten Wetterbedingungen finden die Veranstaltungen in der Kunsthalle Rostock statt.
TIME TO SAY GOODBYE!
HELLO SHIP OF TOLERANCE!
20.06.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Nach der wunderbaren Eröffnung im Mai und der Fertigstellung der neuen Promenade an der Kaikante des Ludewigbeckens nimmt das ""Ship of Tolerance"" wieder Fahrt auf. Das große und farbenprächtige Segel kann wieder gezeigt werden und das Kunstschiff öffnet seine Türen für BesucherInnen. Die Mitarbeiter der Kunsthalle Rostock stellen das internationale Kunstprojekt und das vielfältige Begleitprogramm für die kommenden Monate vor. Des Weiteren werden erste Videosequenzen des Films ""Ship of Tolerance Rostock"" gezeigt, der über mehrere Monate von Bert Scharffenberg dokumentiert wurde.
Workshop „Segel gestalten“
24.06.2018 / 11:00 – 14:00 Uhr

Die TeilnehmerInnen werden in das Projekt ""Ship of Tolerance"" des Künstlerehepaares Ilya und Emilia Kabakov eingeführt und erfahren künstlerische sowie gesellschaftliche Inhalte des Projektes aus Rostock sowie aus den vorherigen internationalen Stationen. Die Gedanken und Interpretationen zum Thema Toleranz und Frieden werden künstlerisch ausgedrückt, indem ein Segelteil in Gruppenarbeit gestaltet wird. Die eigene Visualisierung vom gesellschaftlichen Zusammenleben steht dabei im Vordergrund.

Der kreative Workshop richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche.
Vortrag und Diskussion "Wie lebt es sich in Deutschland!?"
27.06.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Wie lebt man als sogenannter `Ausländer` in Deutschland? Was ist fremd und was ist vertraut? Junge Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern erzählen von ihren mehrjährigen Erfahrungen in Deutschland und erleuchten dabei überschaubare Alltagsdinge sowie unterschiedliche kulturelle Wahrnehmungen, die ihr Leben in Deutschland prägen.
Vortrag - Quo Vadis, Gleichstellung? 100 Jahre Frauenwahlrecht und was daraus wurde.
04.07.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Seit dem 12. November 1918 können Frauen in Deutschland wählen. Seit 1949 ist Gleichstellung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert. Wie kam es dazu, wie sieht es heute aus und was können wir für die Zukunft vermuten?

Dr. Cathleen Kiefert-Demuth, Gleichstellungsbeauftragte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Theaterstück GANZGROSSRAUS
Entfällt! Neuer Termin wird bekannt gegeben!
11.07.2018 / 14:00 – 15:00 Uhr

Das Klassenzimmerstück, das für Kinder und Familien gespielt wird, nähert sich auf spielerische Weise den Fragen der Selbstwahrnehmung und Identitätsfindung im Grundschulalter, während sein Protagonist, mal als Vater Schwein, mal als witziger Philosoph über die Welt und das Leben nachdenkt. Ganzgrossraus - ein erfindungsreicher Held, der eine Weltverbesserungsmaschine baut, die Kinderträume braucht, um zu funktionieren - hat Träume und Ängste. Doch die gehen im Alltag oft unter, weil es immer jede Menge zu tun gibt, ständig irgendetwas Wichtiges wichtiger zu sein scheint und es viel zu oft um Schularbeiten oder das Zähneputzen geht...
Aber Ganzgroßraus möchte fragen, nachdenken, ausruhen, sich selbst kennenlernen und herauskommen aus seinen Ängsten. Er möchte ganz große Träume verwirklichen dürfen und dabei ergründen, ob all das, was so ist, wie es ist, so sein muss - oder ob einiges auch völlig anders sein könnte. Denn Ganzgroßraus findet, dass alles veränderbar ist, alles verändert werden kann und auf jeden Fall manches verändert werden sollte.

In Kooperation mit dem Volkstheater Rostock
Vortrag "Kann man Gott beweisen?"
11.07.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr
Findet in der Kunsthalle statt!

Der Logiker und Mathematiker Kurt Gödel hat kurz vor seinem Tod einen Gottesbeweis hinterlassen. Diesen Beweis hatte er in moderner Formelsprache notiert. Mit Hilfe von Computern, konnte man vor einigen Jahren zeigen, dass er gültig ist. Müssen wir jetzt alle an Gott glauben?

Dr. Martin Lemke, Moritz-Schlick-Forschungsstelle,
Institut für Philosophie der Universität Rostock
Schnupperkurs Gebärdensprache
18.07.2018 / 18:00 – 19:30 Uhr

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie gehörgeschädigte und taube Menschen miteinander kommunizieren? Oder haben Sie vielleicht auf der Straße Menschen gesehen, deren Hände durch die Luft gewirbelt sind, als würden sie Bilder malen und eine Choreographie aufführen? Wir nähern uns auf ganz praktische Art und Weise einem sehr stillem, aber dennoch sehr wichtigen Thema: Gebärdensprache! Kommuniziert wird mit einer Verbindung von Gestik, Gesichtsmimik, lautlos gesprochenen Wörtern und Körperhaltung. Diese Elemente werden zu vollständigen Sätzen und Satzfolgen kombiniert.

Probieren Sie es einfach aus!

Claudia Konrad, Dipl. Gebärdensprachdolmetscherin; Franke Krone, Gebärdensprachdozentin
NEWCOMER CAFÉ meets SHIP OF TOLERANCE
25.07.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Das Newcomer Café ist ein offenes Begegnungs-Café in der Budapester Straße in dem Rostocker Stadtviertel der KTV. Dort finden regelmäßig Veranstaltungen statt, Menschen treffen sich zum Deutsch lernen und für den Austausch von Erfahrungen oder einfach nur zum Kennenlernen. Der Grundgedanke von Toleranz, Offenheit und Hilfsbereitschaft verbindet beide Projekte und wird in Form eines gemeinsamen, musikalischen Abends gefeiert.

In Kooperation mit dem Newcomer Café/ ROSTOCK HILFT e.V.
Ferien Workshop „Segel gestalten“
01.08.2018 / 14:00 – 15:30 Uhr

Die TeilnehmerInnen werden in das Projekt ""Ship of Tolerance"" des Künstlerehepaares Ilya und Emilia Kabakov eingeführt und erfahren künstlerische sowie gesellschaftliche Inhalte des Projektes aus Rostock sowie aus den vorherigen internationalen Stationen. Die Gedanken und Interpretationen zum Thema Toleranz und Frieden werden künstlerisch ausgedrückt, in dem ein Segelteil in Gruppenarbeit gestaltet wird. Die eigene Visualisierung vom gesellschaftlichen Zusammenleben steht dabei im Vordergrund.

Der kreative Workshop richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche.
Ferien Workshop „Segel gestalten“
08.08.2018 / 14:00 – 15:30 Uhr

Die TeilnehmerInnen werden in das Projekt ""Ship of Tolerance"" des Künstlerehepaares Ilya und Emilia Kabakov eingeführt und erfahren künstlerische sowie gesellschaftliche Inhalte des Projektes aus Rostock sowie aus den vorherigen internationalen Stationen. Die Gedanken und Interpretationen zum Thema Toleranz und Frieden werden künstlerisch ausgedrückt, in dem ein Segelteil in Gruppenarbeit gestaltet wird. Die eigene Visualisierung vom gesellschaftlichen Zusammenleben steht dabei im Vordergrund.

Der kreative Workshop richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche.
Ferien Workshop „Segel gestalten“
15.08.2018 / 14:00 – 15:30 Uhr

Die TeilnehmerInnen werden in das Projekt ""Ship of Tolerance"" des Künstlerehepaares Ilya und Emilia Kabakov eingeführt und erfahren künstlerische sowie gesellschaftliche Inhalte des Projektes aus Rostock sowie aus den vorherigen internationalen Stationen. Die Gedanken und Interpretationen zum Thema Toleranz und Frieden werden künstlerisch ausgedrückt, in dem ein Segelteil in Gruppenarbeit gestaltet wird. Die eigene Visualisierung vom gesellschaftlichen Zusammenleben steht dabei im Vordergrund.

Der kreative Workshop richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche.
Projektvorstellung PARTNERSHIP der Rostocker Seniorenakademie
15.08.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Im Projekt Partnership übernehmen ältere Erwachsene Patenschaften für ausländische Studierende der Universität Rostock. Die Studierenden können sich so leichter in den Alltag einleben, ihre Sprachfertigkeiten weiterentwickeln und die deutsche Kultur besser kennenlernen und verstehen. Sie sollen sich dadurch in Rostock willkommen fühlen und ein erfolgreiches Studium absolvieren, um ihre Erfahrungen zurück in ihre Heimatländer zu tragen und dort als Multiplikatoren zu fungieren.

Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen ist alles, was für die Teilnahme wichtig ist. Das Projekt schafft nicht nur eine Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen, sondern auch zwischen Generationen. Die Studierenden profitieren von den Erfahrungen und der Geduld der Älteren und die PatenInnen vom Wissensdrang und den Aktivitäten der Jüngeren. So lernen sie einander während gemeinsamer Unternehmungen und interessanter Gespräche kennen. Der soziale Aspekt ist neben der Unterstützung in universitätsbedingten Fragestellungen der wichtigste, da die PatenInnen auch in gewisser Weise die Familie ersetzen, die i.d.R. weit weg ist.
Pianokonzert mit Igor Gryshyn
22.08.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Der seit Gründung der Kunsthalle Rostock dort befindliche Konzertflügel, ein C.Bechstein EN-280, wird nach fast 60 Jahren einer umfangreichen Generalüberholung unterzogen. Denn pünktlich zum Bachfest 2019 soll der Flügel in neuem Glanz wieder in die Kunsthalle Rostock heimkehren und über das Fest hinaus neue musikalische Glanzlichter ermöglichen. Den Auftakt dafür wird 2019 der Pianist Matthias Kirschnereit geben.
Doch vor dieser 6 Monate in Anspruch nehmenden Reparatur soll Abschied genommen werden. Dafür wird der international tätige und in Leipzig wohnende Pianist Igor Gryshyn nach Rostock kommen. Der vielfach preisgekrönte Künstler gastierte unter anderem im Gewandhaus Leipzig, dem Gasteig München, der Tonhalle Zürich oder der Moskauer Philharmonie. Er hat eine besondere Affinität zu Instrumenten der Marke Bechstein und wird im Ausblick auf das Bachfest 2019 selbstverständlich die Musik des berühmtesten Leipziger Thomaskantors spielen. Das alles wird sich direkt vor dem Ship of Tolerance abspielen. In einer spektakulären Aktion wird dann der Flügel direkt im Anschluss verladen werden.

Musikkontor & Piano Centrum Rostock
Podiumsgespräch „Religion ist eine öffentliche Angelegenheit“
29.08.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Offene Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des „Interreligiösen Gesprächskreises Rostock“ unter der Leitung von Klaus-Dieter Kaiser Ist Religion eine persönliche Angelegenheit? Sozusagen Privatsache? Darüber lässt sich streiten. Eines ist aber sicher, oft findet Religion auch im öffentlichen Raum statt. Wenn Religionen und Weltanschauungen sich in der offenen Gesellschaft begegnen, dann sind Konflikte vorprogrammiert. Entscheidend ist hier der Umgang mit unterschiedlichen Interessen und Anschauungen. Dies gelingt oft nur mit Hilfe von Toleranz. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Entwicklung von einer Gesprächskultur, die der Meinung des Anderen mit Respekt begegnet und so in einen offenen Dialog eintritt. Zu klären gilt dabei, wo die Grenzen eines solchen Dialoges sind: Achtung der Menschenrechte, der Würde eines jeden Einzelnen.

Podiumsgespräch | Klaus-Dieter Kaiser, Theologe, Pastor, Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche und Leiter des „Interreligiösen Gesprächskreises Rostock“
Workshop zum Thema Toleranz – Netzwerk für Demokratie und Courage
05.09.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr

Toleranz beginnt im Kopf. Wir machen sie sichtbar, erlebbar, unverzichtbar. Am 5. September 2018 stellen wir unsere Arbeit ganz praktisch vor, kommen ins Gespräch und beziehen Position.Im Netzwerk für Demokratie und Courage handeln junge Menschen gegen vorurteilsbeladenes Denken und diskriminierendes Verhalten. Wir ermutigen insbesondere Schülerinnen und Schüler, sich für ein faires Miteinander und gegen Diskriminierung einzusetzen. Aktiv sind wir im gesamten Bundesland. Jedes Jahr finden 180 Projekttage in M-V statt. Wir sind mal laut, mal leise und beziehen dabei immer wieder Position für ein demokratisches Zusammenleben.
Die Projekte in den Klassen unterstützen wir auch durch die Weiterbildung und Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern und anderen Akteuren im Schulkontext. Unser Angebot reicht von klassischen Weiterbildungsangeboten bis hin zur Begleitung von Personen und Prozessen in Bildungseinrichtungen.
Konzert Met In Piano Store
Konzert entfällt!

Die Rostocker Band "Met In Piano Store", bestehend aus drei jungen, sehr talentierten Musikern, hat eigens für das Rostocker "Ship of Tolerance" eine Hymne komponiert. Erstmalig und einmalig wurde dem Schiff ein Musikstück gewidmet, dieses trägt den Titel "Faces" und rundet das gesamte Kunstprojekt perfekt ab.
Theaterstück GANZGROSSRAUS
19.09.2018 / 16:00 – 17:30 Uhr

Das Klassenzimmerstück, das für Kinder und Familien gespielt wird, nähert sich auf spielerische Weise den Fragen der Selbstwahrnehmung und Identitätsfindung im Grundschulalter, während sein Protagonist, mal als Vater Schwein, mal als witziger Philosoph über die Welt und das Leben nachdenkt. Ganzgrossraus - ein erfindungsreicher Held, der eine Weltverbesserungsmaschine baut, die Kinderträume braucht, um zu funktionieren - hat Träume und Ängste. Doch die gehen im Alltag oft unter, weil es immer jede Menge zu tun gibt, ständig irgendetwas Wichtiges wichtiger zu sein scheint und es viel zu oft um Schularbeiten oder das Zähneputzen geht...
Aber Ganzgroßraus möchte fragen, nachdenken, ausruhen, sich selbst kennenlernen und herauskommen aus seinen Ängsten. Er möchte ganz große Träume verwirklichen dürfen und dabei ergründen, ob all das, was so ist, wie es ist, so sein muss - oder ob einiges auch völlig anders sein könnte. Denn Ganzgroßraus findet, dass alles veränderbar ist, alles verändert werden kann und auf jeden Fall manches verändert werden sollte.

In Kooperation mit dem Volkstheater Rostock
Von unerzogenen Franzosen, schläfrigen Schweden und effizienten Deutschen - Kommunikationsstile verschiedener Kulturen
26.09.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr in der Kunsthalle Rostock

Kommunikation in Fremdsprachen braucht mehr als Sprachwissen - interkulturelle Kompetenz ist ein Schlagwort. Dazu gehört z.B. Wissen über Körpersprache und Kommunikationsstile. Wir wollen ein paar weniger bekannte Beispiele vorstellen und erfahren lassen. Lachen, wundern und ausprobieren erlaubt!

Demonstration, Präsentation, Vortrag | Cornelia Kirsten, Anne-Marie Schmitt; Sprachenzentrum Universität Rostock
Die Postmoderne Sucht – Der Einfluss „Sozialer Netzwerke“
03.10.2018 / 19:00 – 20:30 Uhr [Veranstaltung entfällt!]

Was ist „Sucht“? Wie erkennt man süchtiges Verhalten. Welchen Einfluss haben unsere modernen Lebens- und Kommunikationsformen auf Jugendliche und Heranwachsende und welche Antworten, Konzepte und Methoden können wir hierzu anbieten? Freuen Sie sich auf einen lebensnahen und spannenden Vortrag.

Präsentation und Austausch | M.A. Dipl. Soz. Päd. Gabriele Taube

thank you to all of our partners and sponsors